EZ
Km
Kraftstoff
Getriebe

678 gebrauchte Renault Espace-Series wurden preisgeprüft

678 gebrauchte Renault Espace-Series wurden preisgeprüft

Von Ebay, Autoscout24 und 1299 weiteren Seiten

Ausgewählte Angebote

autouncle-certified

Preisgeprüft durch AutoUncle

Superpeis

Guter Preis

Fairer Preis

Etwas zu teuer

Teuer

Ausgewählte Angebote

Ausgewählte Angebote

Ausgewählte Angebote

autouncle-certified

Preisgeprüft durch AutoUncle

Superpeis

Guter Preis

Fairer Preis

Etwas zu teuer

Teuer

Renault Espace-Series

Vorteile

  • Legende unter den Großraumlimousinen
  • Unverkennbares Design gerade früherer Modelle
  • Hohe Sicherheit
  • Umwerfend viel Platz im Innenraum

Nachteile

  • Erhöhte Mängelliste
  • Teils hoher Verbrauch

Der Renault Espace ist einer der frühen Großraumlimousinen. Seit 1984 ist er auf dem Markt und bis heute topaktuell. Das Aussehen hat sich jedoch deutlich verändert. Der Espace wird in Fünf Generationen unterschieden. Der Renault Espace I wurde 1984 bis 1990 gefertigt und abgelöst vom Renault Espace II, der bis ins Jahr 1996 das aktuelle Modell war. Von 1996 bis 2002 gab es den Espace III, abgelöst vom Espace IV. Seit 2015 ist nun der Renault Espace V das aktuelle Modell. Seit er dritten Generation gibt es zwei Versionen des Espace, nämlich den Espace und Espace Grand. Die Einführung des Espace war gar nicht so eine eindeutige Sache, wie man heute meinen möchte. Viele Kritiker bezweifelten, dass ein Konzept wie dieses überhaupt Erfolg haben würde. Angesichts des riesigen Erfolgs des Espace gibt es keine Zweifel, das Renault mit der Veröffentlichung des Modells goldrichtig lag.

Was macht den Espace aus beziehungsweise was war so bahnbrechend neu an seinem Konzept? Zunächst ist da der Raum zu nennen. Von Anfang an kam er mit ganzen sieben Sitze, was größere Familien absolut glücklich machte. Hinzu kommt, dass die Sitze einzeln herausnehmbar sind (zumindest die hinteren Fünf), was zu einem erheblichen Laderaum führen kann und auch verschiedenste Variationen ermöglicht (zum Beispiel das Entfernen des mittleren Sitzes, damit die Kinder sich weniger Streiten und Ihren Freiraum haben). Durch die besondere Fertigungsweise konnte das Gewicht des großen Wagens bei sage und schreibe 1.200 Kilogramm beschränkt werden. Das hat weitere positive Effekte, zum Beispiel, dass ein kleinerer Motor ausreicht, was in Verbindung mit einer aerodynamischen stark geneigten Windschutzscheibe immer noch zu guten Beschleunigungswerten und effizienten Verbrauch führte. Kein Wunder also, dass dieses Modell besonders für Familien äußerst ansprechend war. Von Anfang an gab es den Espace als Benziner und Diesel, Allrad wurde ab 1988 angeboten.

Mit der zweiten Generation wurde das Äußere abgerundet, also mehr runde Kanten statt der vielen Ecken, was den Espace II deutlich schnittiger aussehen lässt und noch mehr wie ein Raumschiff über die Straßen gleiten lässt. In Frankreich kamen Assoziationen mit dem TGV, dem französischen Schnellzug, auf, da die Front des Wagens diesem sehr ähnelte. Mit der zweiten Generation kamen stärkere Motoren, die sich auf bis zu 195 km/h beschleunigen ließen. Durch den Erfolg der ersten Generationen wurde die Konkurrenz im Segment der Großraumlimousinen stetig größer. Trotzdem erreichte auch die zweite Generation des Espace sehr gute Verkaufszahlen.

Die größte Neuerung der dritten Version war ein quer eingebauter Motor von wieder größerer Stärke. Herausstechend sind seine 4 von 5 Sterne beim Euro-NCAP-Crahstest, was zu dieser Zeit noch kein Van dieser Art erreicht hatte. Der Innenraum wurde überarbeitet, was nicht jedem Fan des Espace II besonders gefiel. Das im alten Modell vermittelte Gefühl, in einem Raumschiff zu sein, dass überall und besonders im Cockpit großflächige und intelligente Ablageflächen hatte, wurde mit dem Espace III weniger. Dennoch war diese Generation ein notwendiger Schritt Richtung Modernität.

Mit der vierten Generation erreichte Renault beim Crashtest fünf von fünf Sternen, womit sie wieder die ersten auf dem Markt waren. Mit diesem Modell änderte sich einiges am Modell. Zu nennen sind die Bauweise als auch die hinteren Sitze, welche erstmals mit eigenen Gurten versehen wurden, was leider den Nachteil eines stark erhöhten Gewichts mit sich brachte. Positiv an dieser Generation sind jedoch das sehr geringe Geräuschlevel im Innenraum und der grandiose Fahrkomfort. Der Espace V ist nun nicht mehr als Großraumlimousine konzipiert, sondern zielt auf das Segment der Crossover ab. Somit ist der Espace gewappnet für die Zukunft, aber nicht mehr das, was er ursprünglich war.

Zusammenfassung

Eine Legende unter den Großraumlimousinen, die Referenzen setzte in Sachen Komfort, Geräuschlevel, Räumlichkeit und vor allem Sicherheit. Die vielen Vorteile lassen darüber hinwegsehen, dass der Espace eine erhöhte Mängelquote hat, die man beim gebrauchten Espace berücksichtigen muss. Für heutige Standards haben die Espace teilweise relativ hohe Verbräuche. Doch wer Raum und Komfort für die Familie sucht, ist hier genau richtig. Und falls es eine frühere Version sein darf, sind die Sitze im Handumdrehen ausgebaut und der Transport kann beginnen. Unter der aktuellen Konkurrenz findet man den Ford S-MAX, Kia Sportage und Hyundai Santa Fe.