VW ID 4 Rezension: Das sollten Sie über den vollelektrischen VW wissen
Gut für
- Umfangreiche Serienausstattung
- Hohes Sicherheitsniveau
- Viel Platz im Innenraum
Nicht am besten
- Hohes Fahrzeuggewicht
- Wenige Optionsmöglichkeiten
- eher günstige Materialauswahl im Innenraum
Listen anzeigen
Technische Daten
Bauzeitraum: 2020 bis heute
Fahrzeugklasse: SUV
Karosserievarianten: Kombilimousine
Anzahl der Sitzplätze: 5 Sitze
Anzahl der Türen: 5 Türen
Modellklassifikation
Mit dem VW ID.4 präsentierte Volkswagen im Herbst 2020 sein zweites vollelektrisch konstruiertes SUV. Wie der bereits zuvor vorgestellte und etwas kleinere VW ID.3, basiert auch der ID.4 auf dem konzerneigenen modularen E-Antriebs-Baukasten, kurz MEB. Bereits im Jahre 2017 hatte VW mit dem Konzeptfahrzeug VW ID. Crozz einen ersten Ausblick auf den ID.4 gegeben.
Während erste Exemplare des VW ID.4 in den Niederlanden bereits ab Ende 2020 ausgeliefert wurden, begann der offizielle Vertrieb in Europa erst im Januar 2021. In Deutschland ermöglichte Volkswagen die Auslieferung des VW ID.4 ab März 2021. Das Spitzenmodell des ID.4 wurde mit der Variante GTX im April 2021 präsentiert, und ist seit Mai 2021 für interessierte Käufer verfügbar.
Modellbeschreibung
Der Volkswagen ID.4 ist ein modernes Elektro-SUV, das in puncto Abmessungen und Alltagsnutzen in etwa dem VW Tiguan entspricht. Dabei bietet der VW ID.4 viel Platz im Innenraum und einen entsprechend bemessenen Kofferraum. Auf der Rückbank können selbst große Personen problemlos und bequem sitzen. Auch an Beinfreiheit mangelt es im ID.4 hierbei nicht.
Dass der VW ID.4 als reines Elektroauto konzipiert wurde, kommt dem Modell nicht nur im Innenraum zugute. Antriebseinheiten und Batterie wurden von den Konstrukteuren im unteren Bereich der Karosserie und im Unterboden versteckt, was wiederum für einen günstigen Schwerpunkt sorgt. Stand 2022 bietet VW den ID.4 in drei Modellvarianten als ID.4 Pure, ID.4 Pro und als ID.4 GTX an.
Während die Modellvariante ID.4 Pure mit dem kleinsten Motor und einem kleinen Akku ideal für tägliche Kurzstrecken und kleinere Ausflüge geeignet ist, verspricht der ID.4 Pro mit größerer Leistung und einem Plus an Akkukapazität auch Fahrspaß für Vielfahrer. Die Spitzenvariante GTX verfügt über einen zweiten Motor und ermöglicht mit fast 300 PS auch sportliche Fahrleistungen.
Die Modellvarianten mit kleinem Akku können an AC-Ladesäulen mit 7,2 kW laden, der große Akku verträgt auch 11 kW Ladeleistung. Sämtliche Modellvarianten des VW ID.4 können zudem per CCS-Lader über DC-Gleichstrom an Schnellladesäulen geladen werden, wobei mit der kleinen Akku-Option 50 kW bis 100 kW Ladeleistung möglich sind, während der ID.4 mit großem Akku mit bis zu 125 kW laden kann.
Preislich ist der VW ID.4 im mittleren Bereich für elektrisch angetriebene SUV angesiedelt. Stand 2022 beginnen die Preise laut Volkswagen bei 38.915 Euro für die Modellvariante ID.4 Pure. Wer den ID.4 Pro mit höherer Reichweite sein Eigen nennen will, muss mindestens 44.915 Euro aufbringen. Den Kaufpreis für die Spitzenvariante GTX gibt der Hersteller mit mindestens 50.415 Euro an.
Zielgruppe des VW ID.4
Als Zielgruppe für den VW ID.4 hat Volkswagen eindeutig kleinere Familien im Auge, die ansonsten zu Verbrennermodellen wie dem VW Tiguan greifen würden. Doch auch technikaffine Singles sowie Senioren schätzen das vollelektrische Antriebskonzept und die hohe Sitzposition des SUVs. Da Volkswagen angekündigt hat, den ID.4 bilanziell CO2-neutral fertigen zu wollen, zählen auch umweltbewusste Käufer zur Zielgruppe des Modells. Aufgrund der optional möglichen Anhängelast von bis zu 1000 kg ist der ID4 auch für gewerbliche Nutzer interessant. Familien können auf der Anhängerkupplung einen Fahrradträger unterbringen.
Exterieur
Der ID.4 verfügt hinsichtlich des Exterieurs über die Züge eines klassischen SUV, gepaart mit Elementen eines modernen Elektroautos. An der Fahrzeugfront und am Heck finden sich dabei bullige Stoßfänger. Nur im unteren Bereich präsentiert sich die Front unterbrochen, weiter oben unterstreicht eine geschlossene Frontmaske das vollelektrische Antriebskonzept auch optisch. Ausgestellte Kotflügel, ein angedeuteter Dachkantenspoiler und die farblich abgesetzte Dachreling vollenden das äußere Erscheinungsbild des SUVs.
Interieur des VW ID.4
Im Innenraum setzt sich das moderne Designkonzept des Exterieurs fort. Auffällig ist unter anderem, dass der VW ID.4 keine mechanischen Schalter mehr aufweist. Stattdessen setzt Volkswagen hier auf Kontaktflächen, die mittels Finger bedient werden können. Ein großes Display in der Mitte des Armaturenbretts wird von einem zweiten Display ergänzt, das freischwebend an der Lenksäule befestigt ist.
Da die Mittelkonsole des VW ID.4 keinen Gangwahlhebel aufweist, steht hier viel Platz in Form von Staufächern zur Verfügung. Hinsichtlich von Polstern und Farben bestehen beim ID.4 mehrere Auswahlmöglichkeiten, sogar ein weiß abgesetztes Lenkrad steht auf Wunsch zur Verfügung. Während die Ambientebeleuchtung mit ausgewählten Farben für angenehme Lichtstimmung sorgt, ermöglicht das optional erhältliche Panorama-Glasdach einen guten Ausblick nach oben.
Abmessungen
Der VW ID.4 verfügt über typische Dimensionen für ein familientaugliches SUV. In der Länge betragen die Abmessungen der Karosserie für alle Varianten 4.584 mm, während die Breite mit 1.852 mm ohne Außenspiegel und 2.108 mm inklusive Spiegeln angegeben wird. In puncto Höhe unterscheiden sich die Modellvarianten leicht, 1.622 mm Fahrzeughöhe werden für die Varianten Pure und Pro verzeichnet, während die Höhe des VW ID.4 GTX mit 1.619 mm minimal geringer ausfällt.
Kofferraumvolumen des VW ID.4
Der VW ID.4 verfügt über einen großen hinteren Kofferraum, der über die weit öffnende Heckklappe gut zugänglich ist. Laut Hersteller fasst das Gepäckabteil dabei 543 Liter im normalen Zustand, bei umgeklappter Rücksitzbank stehen bis zu 1.575 Liter für Gepäck zur Verfügung. Unter dem Kofferraumboden bietet der VW ID.4 nochmals ein Staufach mit kleinem Volumen, in dem sich beispielsweise Ladekabel unterbringen lassen. Einen vorderen Kofferraum weist der ID.4 gegenüber anderen Elektroautos nicht auf.
Farbauswahl
Der VW ID.4 ist in verschiedenen Uni-Lacken und Metallic-Lackierungen verfügbar. Daneben kann das Modell als Farboption mit einem schwarzen Dach geordert werden. Wird eine Lackierung mit schwarzem Dach gewählt, so muss bei den Modellvarianten Pure und Pro die Sonderausstattung Exterieur Style Silver mitbestellt werden, die eine silberne Dachleiste und silberne Dachpfosten sowie eine silbern eloxierte Dachreling enthält.
Während ein bis zwei Farben beim VW ID.4 immer kostenlos sind, werden für die anderen Farbtöne Aufpreise im mittleren bis hohen dreistelligen Eurobereich fällig. Für den VW ID.4 GTX stehen weniger Farboptionen zur Auswahl, dafür sind diese zum Großteil kostenlos. Stand 2022 kann der VW ID.4 in folgende Farben bestellt werden:
Farben VW ID.4 Pure und VW ID.4 Pro:
Mondsteingrau Uni-Lack
Mondsteingrau Uni-Lack mit Dach in Schwarz
Blue Dusk Metallic
Blue Dusk Metallic mit Dach in Schwarz
Gletscherweiß Metallic
Gletscherweiß Metallic mit Dach in Schwarz
Kings Red Metallic
Kings Red Metallic mit Dach in Schwarz
Mythosschwarz Metallic
Scale Silver Metallic
Farben VW ID.4 GTX:
Mondsteingrau Uni-Lack mit Dach in Schwarz
Gletscherweiß Metallic mit Dach in Schwarz
Kings Red Metallic mit Dach in Schwarz
Mythosschwarz Metallic
Scale Silver Metallic mit Dach in Schwarz
Motoren und Akkus
Der VW ID.4 ist mit verschiedenen Antriebskonzepten und Akkus in zwei Größen erhältlich. Die jeweilige Konfiguration unterscheidet sich hierbei abhängig von der gewählten Modellvariante. Während die Varianten VW ID.4 Pure und VW ID.4 Pro auf einen Heckantrieb mit einer permanentmagneterregten Synchronmaschine im Bereich der Hinterachse setzen, steht für den VW ID.4 GTX ein Allradantrieb zur Verfügung.
Bei der Allrad-Konfiguration als GTX kommt eine permanentmagneterregte Synchronmaschine an der Hinterachse zum Einsatz, während im Bereich der Vorderachse zusätzlich eine Asynchronmaschine Verwendung findet. Die Motoren sind jeweils schwerpunktgünstig im unteren Bereich des ID.4 als kompakte Antriebseinheiten verbaut. Das Akkupack findet seinen Platz im Unterboden zwischen den Achsen.
Der VW ID.4 präsentiert sich Stand 2022 mit folgenden Antriebsvarianten und Akkus:
VW ID.4 Pure 125 kW 52 kWh
Antrieb: Heckmotor mit Heckantrieb
Systemleistung max.: 125 kW (170 PS)
Akkukapazität: 52 kWh Akku
Reichweite nach WLTP max.: 345 km
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 9,0 Sekunden
VW ID.4 Pro 150 kW 77 kWh
Antrieb: Heckmotor mit Heckantrieb
Systemleistung max.: 150 kW (204 PS)
Akkukapazität: 77 kWh Akku
Reichweite nach WLTP max.: 525 km
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 8,5 Sekunden
VW ID.4 GTX 220 kW 77 kWh
Antrieb: Heckmotor und Frontmotor als Allradantrieb
Systemleistung max.: 220 kW (299 PS)
Akkukapazität: 77 kWh Akku
Reichweite nach WLTP max.: 479 km
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 6,2 Sekunden
Getriebe
Im Volkswagen ID.4 kommen zweistufige 1-Gang-Getriebe mit fester Übersetzung zum Einsatz, die in die Antriebseinheiten integriert sind. Da zum Erreichen der maximal möglichen Systemleistung hohe Motordrehzahlen erforderlich sind, setzt das verbaute Getriebe die Eingangsdrehzahl auf eine praxistaugliche Raddrehzahl um. Aus Platzgründen ist die Übersetzung im ID.4 Getriebe anstatt mit einem einzelnen Zahnrad mit zwei kleineren Zahnrädern zweistufig konstruiert. Die Gangwahl für Vorwärtsfahrt, Neutral oder Rückwärtsfahrt erfolgt beim VW ID.4 über einen Wählhebel an der Lenksäule.
Sicherheit
Der Volkswagen ID.4 verfügt über alle Sicherheitsfeatures, die von einem modernen Elektro-SUV zu erwarten sind. Beim neuen verschärften Euro NCAP Crashtest erreichte der ID.4 im Jahre 2021 die Höchstwertung von fünf Sternen. Hierbei wurde das Modell in den Bereichen Insassenschutz und Kindersicherheit, sowie Fußgängerschutz und aktive Sicherheit umfassend geprüft.
Zahlreiche serienmäßige oder optionale Systeme sorgen beim VW ID.4 für zusätzliche Sicherheit. Hierzu gehören beispielsweise die Abbiegebremsfunktion und Ausweichunterstützung, eine Einparkhilfe mit Warnsignalen bei Hindernissen oder die Müdigkeitserkennung. Auch ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung und Radfahrererkennung, der VW Spurhalteassistent Lane Assist oder die Verkehrszeichenerkennung des ID.4 machen das Fahren mit dem Elektro-SUV sicherer.
Ausstattung
Die Ausstattung des VW ID.4 unterscheidet sich jeweils anhand der gewählten Modellvariante. Darüber hinaus lassen sich die Ausstattungen durch optionale Pakete mit festgelegtem Umfang weiter aufwerten. So verfügt das Basismodell VW ID.4 Pure bereits über eine üppige Serienausstattung, die beispielsweise eine Klimaanlage mit Standklimatisierung oder ein Entertainmentsystem mit 6 plus 1 Lautsprechern beinhaltet.
Auch LED-Scheinwerfer inklusive automatischer Fahrlichtschaltung sowie LED-Rückleuchten gehören zum Basisumfang. Während beim VW ID.4 Pure Stahlfelgen als 18-Zöller zur Serienausstattung gehören, werden beim VW ID.4 Pro serienmäßig 19-Zöller verbaut. Auf Wunsch stehen zudem verschiedene Alufelgen bis 21 Zoll zur Auswahl.
Das Spitzenmodell VW ID.4 GTX kann eine umfangreichere Serienausstattung vorweisen. Hier gehören beispielsweise LED-Matrix-Scheinwerfer mit Schlechtwetterlicht und Begrüßungsfunktion zur Ausstattung, ebenso wie 3D-LED-Rückleuchten mit dynamischer Blinkfunktion. 20-Zoll Leichtmetallräder sind beim ID.4 GTX bereits im Serienumfang enthalten.
Einen gebrauchten VW ID.4 kaufen – darauf müssen Sie achten
Neben dem Allgemeinzustand ist bei gebrauchten Elektroautos stets der Zustand von Akku und Antriebseinheit von Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist für Gebrauchtwagenkäufer auch beim VW ID.4 die Art der bisherigen Nutzung interessant. So empfiehlt VW zum Beispiel, das Fahrzeug im Kurzstreckenbetrieb nicht über 80 % zu laden und einen Lademanager zu nutzen.
Die Volkswagen AG gewährt bei jedem fabrikneuen VW ID.4 eine achtjährige Garantie auf die Batterie, die allerdings auf 160.000 Kilometern Fahrleistung begrenzt ist. Dabei garantiert VW, dass die nutzbare Kapazität der Akkus 70 % nicht unterschreitet. Nicht zuletzt aus diesem Grund sollten Käufer gebrauchter VW ID.4 das Fahrzeugalter und die Laufleistung beachten.
Das sind die Alternativen zum VW ID.4
Der Volkswagen ID.4 ist ein modernes Elektro-SUV, das kaum Wünsche offen lässt. Dennoch vergleichen potenzielle Käufer den VW ID.4 gerne mit ähnlichen Modellen anderer Hersteller. Im Folgenden finden sich drei Alternativen zum VW ID.4 in der Übersicht:
Skoda Enyaq iV
Eine Alternative zum VW ID.4 bietet Volkswagens Konzernschwester Skoda mit dem elektrisch angetriebenen Enyaq iV an. Auch dieses Modell basiert auf dem konzerneigenen modularen E-Antriebs-Baukasten und ist mit einem oder zwei Elektromotoren zu haben.
BMW iX3
Mit dem iX3 präsentiert BMW ein vollelektrisch angetriebenen SUV, das als Alternative zum VW ID.4 infrage kommt. Der BMW stellt dabei die elektrifizierte Variante des erfolgreichen Modells X3 dar. Eine fremderregte Synchronmaschine mit 210 kW treibt hier die Hinterräder an.
Hyundai IONIQ 5
Der südkoreanische Autobauer Hyundai hat mit dem IONIQ 5 ebenfalls ein fortschrittliches Elektro-SUV mit verschiedenen Antrieben im Programm. Für Liebhaber eines eher futuristischen Auftretens kann der Hyundai eine echte Alternative zum VW ID.4 sein.
VW ID.4 – Fazit
Mit dem Volkswagen ID.4 präsentieren die Wolfsburger Autobauer ein vollwertiges und praxistaugliches Elektro-SUV mit mehreren Antriebskonzepten. Je nach gewählter Modellvariante stehen mit dem ID.4 hohe Reichweiten zur Verfügung, sportlich ambitionierte Fahrer werden ihre Freude am Topmodell GTX haben.