Ausgewählte Angebote
Preisgeprüft durch AutoUncle
Superpreis
Guter Preis
Fairer Preis
Etwas zu teuer
Teuer
Ausgewählte Angebote
Ausgewählte Angebote
Ausgewählte Angebote
Ausgewählte Angebote
Verwendet Fiat E-Ducato
Faktoren, die den Wertverlust eines Fiat E-Ducato beeinflussen:
- Gefahrene Kilometer
- Wartung
- Servicehistorie
Der Wertverlust spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Gesamtkosten für einen Fiat E-Ducato. Neben der monatlichen Abschreibung von €445 solltest du auch Kraftstoffkosten, Kfz-Steuer, Versicherung und Wartung (einschließlich Reifen und Autowäsche) einrechnen, um die tatsächlichen monatlichen Gesamtkosten zu kennen.
Modelljahr | Typische Preisspanne* | Durchschnittlicher Preis | Preisentwicklung / Wertverlust | Autos zum Verkauf |
---|---|---|---|---|
2025 Fiat E-Ducato | 47.957 € - 71.281 € | 55.859 € | - | 5 |
2024 Fiat E-Ducato | - - - | - | - | - |
2023 Fiat E-Ducato | 39.400 € - 59.143 € | 48.730 € | - | 6 |
2022 Fiat E-Ducato | 30.890 € - 78.275 € | 47.425 € | -5.340 € | 8 |
2021 Fiat E-Ducato | 35.581 € - 36.990 € | 36.286 € | - | 2 |
2020 Fiat E-Ducato | 24.790 € - 24.790 € | 24.790 € | - | 1 |
*Die Spalte „Typische Preisspanne“ zeigt den Preisbereich, in dem 90% der aktuell angebotenen Fahrzeuge liegen (zwischen dem 5. und 95. Perzentil)
Die Daten basieren auf den aktuell bei AutoUncle gelisteten Fahrzeugen
Monat | Durchschnittlicher Marktpreis | Niedrigster Marktpreis | Höchster Marktpreis | Berechnungsmethode |
---|---|---|---|---|
2024 - August | 51.411 € | 36.494 € | 66.328 € | Bewertung |
2024 - September | 52.539 €↗ | 37.042 € | 68.037 € | Bewertung |
2024 - Oktober | 50.685 €↘ | 34.956 € | 66.413 € | Bewertung |
2024 - November | 49.529 €↘ | 33.761 € | 65.296 € | Bewertung |
2024 - Dezember | 49.273 €↘ | 33.433 € | 65.114 € | Bewertung |
2025 - Januar | 49.711 €↗ | 32.996 € | 66.426 € | Bewertung |
2025 - Februar | 42.867 €↘ | 27.587 € | 58.147 € | Bewertung |
2025 - März | 44.453 €↗ | 28.243 € | 60.663 € | Bewertung |
2025 - April | 44.413 €↘ | 27.920 € | 60.906 € | Bewertung |
2025 - Mai | 45.931 €↗ | 28.458 € | 63.404 € | Bewertung |
2025 - Juni | 47.771 €↗ | 28.735 € | 66.807 € | Bewertung |
2025 - Juli | 47.234 €↘ | 29.068 € | 65.401 € | Bewertung |
2025 - August | 46.074 €↘ | 28.891 € | 63.256 € | Bewertung |
2025 - September | 46.398 €↗ | - | - | Prognose |
2025 - Oktober | 46.722 €↗ | - | - | Prognose |
2025 - November | 47.046 €↗ | - | - | Prognose |
2025 - Dezember | 47.370 €↗ | - | - | Prognose |
2026 - Januar | 47.694 €↗ | - | - | Prognose |
2026 - Februar | 48.018 €↗ | - | - | Prognose |
Alle Bewertungen und Prognosen basieren auf tatsächlichen Marktdaten
Durchschnittliche monatliche Wertminderung
Zusammenfassung der letzten 12 Monate und Prognose für die nächsten 6 Monate.
In den letzten 12 Monaten
-5.340 €
In den nächsten 6 Monaten
1.940 €
Preisgeprüft durch AutoUncle
Superpreis
Guter Preis
Fairer Preis
Etwas zu teuer
Teuer
Suchen Sie nach dem besten Angebot für ein gebrauchtes Auto? AutoUncle bietet 26 gebrauchte Fiat E-Ducato zum Verkauf in Deutschland analle gesammelt von den Websites verschiedener Händler und Online-Marktplätze.
Bei AutoUncle liegt der Preis für den günstigsten Fiat E-Ducato bei 25.390€ – das teuerste Modell ist für 78.275€ gelistet. Die Preisgestaltung eines gebrauchten Fiat E-Ducato richtet sich nach mehreren Merkmalen. Maßgeblich sind dabei: das Baujahr, Hubraum und Motorleistung, wie sparsam das Auto ist, wie viele Kilometer das Auto gefahren ist sowie das Ausstattungsniveau des Fahrzeugs
Zum Beispiel erzielt ein neueres Modell mit weniger gefahrenen Kilometern oder eine hochwertige Version mit leistungsstarkem Motor häufig einen Spitzenpreis.
Der Fiat E-Ducato hat eine Ausstattungsvariante namens Fiat E-Ducato S, und Sie können derzeit ein Fahrzeug zu einem Durchschnittspreis von €25.390 finden. Ein echter Preisvergleich funktioniert nur, wenn Ausstattung und Motor vergleichbar sind. Andernfalls lässt sich der Fahrzeugwert kaum realistisch beurteilen.
Der Fiat E-Ducato ist mit verschiedenen Kraftstoffarten erhältlich, wobei el die häufigste ist.
Wir empfehlen dir, dein Fahrverhalten genau zu analysieren, bevor du dich für einen Kraftstofftyp entscheidest. Fährst du meistens in städtischen Gebieten oder auf offenen Autobahnen und Schnellstraßen? Welche Strecke fährst du durchschnittlich pro Woche?
Bei kurzen Strecken ist die Reichweite selten ein Problem – hier sind Elektro, Plug-in-Hybrid oder Benzin gut geeignet. Fährst du täglich weit, solltest du ein E-Auto in Betracht ziehen – vor allem mit Lademöglichkeit zu Hause oder am Arbeitsplatz. Pendelst du täglich weiter, ist ein modernes E-Auto oft gut geeignet - vor allem wenn du zu Hause oder am Arbeitsplatz laden kannst. Für dich, der wirklich lange Strecken fährst und keine Lademöglichkeit hast, kann ein Diesel weiterhin eine Option sein. Beachte, dass einige Länder Dieselmotoren mit hohen Emissionen in Städten verboten haben.
Die wachsende Vorliebe für Elektroautos in Deutschland ist auf ihre Umweltfreundlichkeit, den geringeren Energieverbrauch, die niedrigeren Wartungskosten sowie auf die Maßnahmen der Regierung zur Verringerung der CO₂-Emissionen zurückzuführen – was Elektroautos für viele Verbraucher besonders attraktiv macht. Die Nutzung von Hybridautos wie dem Fiat E-Ducato ist von zentraler Bedeutung für den Übergang zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Verkehrslösungen.
Ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Zum Beispiel diese:
Niedrigerer Kaufpreis: Gebrauchte Elektroautos sind in der Regel günstiger als Neuwagen. Der niedrigere Preis dieser Fahrzeuge ermöglicht es mehr Käufern, von der Elektroauto-Technologie zu profitieren.
Umweltauswirkungen: Wenn Sie sich für ein gebrauchtes Elektroauto anstelle eines neuen Modells entscheiden, verringert sich der CO2-Fußabdruck weiter. Das liegt daran, dass die Batterieproduktion einen großen Teil der Umweltbelastung bei neuen Elektroautos ausmacht. Wenn Sie sich für ein gebrauchtes Elektroauto entscheiden, vermeiden Sie es, zum CO2-Fußabdruck der Neuproduktion beizutragen.
Verbesserte Batterielebensdauer: Die Bedenken hinsichtlich der Batterielebensdauer von Elektroautos haben mit dem technischen Fortschritt abgenommen. Viele Elektroautos, die bereits im Besitz sind, haben noch einen beträchtlichen Teil ihrer Batterielebensdauer intakt, und die Kosten für den Austausch der Batterie sinken.
Leistung und Technologie: Viele der neuesten Elektroautos haben eine bemerkenswerte Leistung und modernste Technologie. Selbst Modelle, die schon ein paar Jahre alt sind, können ein Hightech-Erlebnis hinter dem Steuer bieten.
Staatliche Anreize: Wenn auch nicht in demselben Umfang wie für neue E-Fahrzeuge, gibt es für gebrauchte E-Fahrzeuge staatliche Anreize, z. B. in Form von Ermäßigungen bei der Kfz-Steuer und beim Zugang zu ökologisch sensiblen Gebieten.
Fiat E-Ducato ist in verschiedenen Karosserievarianten erhältlich – am beliebtesten ist die Variante MPV. MPV steht für Multi-Purpose Vehicle, also Mehrzweckfahrzeug. Diese Fahrzeuge ähneln modernen Familienbussen und gehören zu den größten am Markt. Ideal für alle, die viele Sitzplätze und viel Stauraum benötigen.
Fiat E-Ducato steht in seinem Segment im harten Wettbewerb.
Diese Fahrzeuge bieten mehr als nur Fiat E-Ducato:
Mit einem aktuellen Bestand von 14.626 verfügbaren Modellen auf AutoUncle, ist VW Touran die beste Alternative zum Fiat E-Ducato. VW Touran kommt mit einem Durchschnittspreis von €20.440. Ein weiteres alternatives Fahrzeug ist Ford Transit mit derzeit 10.865 zum Verkauf stehenden Fahrzeugen zu einem durchschnittlichen Verkaufspreis von €18.970. Ein weiteres Fahrzeug ist Ford Transit mit derzeit 10.865 zum Verkauf stehenden Fahrzeugen und einem durchschnittlichen Verkaufspreis von €18.970. VW Caddy ist eine beliebte Alternative mit 10.657 Fahrzeugen, die derzeit in Deutschland zum Verkauf stehen, und einem durchschnittlichen Verkaufspreis von €20.950.